Trends der Schulentwicklung 2025
Für die nächsten Jahre bis 2025 werden zentrale Themen der Bildungspolitik und der Schulentwicklung – und zwar unabhängig von den jeweiligen Bundesländern - in folgenden Bereichen liegen:
- Aufbau von Unterrichtskonzepten in allen Schulformen zur Bewältigung der zunehmenden Heterogenität und der Inklusion nach den Prinzipien der Kompetenzorientierung und des Selbstgesteuerten Lernens. dyrda+partner haben hierfür das VIEL®-Konzept entwickelt, das schon in Hunderten Schulen umgesetzt wird. Diese Schulen bevorzugen Steuergruppen zur Entwicklung und aktive Teamprozesse.
- Im Bereich beruflicher Schulen wird die Schulentwicklung massiv von Umstellungsprozessen geprägt sein, die in der Wirtschaft, in der Dienstleistung und europäisch wie global schnell voranschreiten:
- Umstellung aller Lehrpläne auf Kompetenzorientierung und selbstgesteuertes Lernen
- Anpassung an die digitalisierten Anforderungen des Arbeitsbereichs
- Vermehrte Selbststeuerung der Schulen durch eigene Budgets und Steuerungsformen