Interne Evaluation – ein zentrales Instrument schulischer Qualitätsentwicklung

Interne Evaluation ist ein wirksames Instrument zur Überprüfung konkreter Ziele und Entwicklungen anhand klarer Erfolgsindikatoren. Sie bildet einen zentralen Bestandteil des schulinternen Qualitätsmanagements und damit der kontinuierlichen Schulentwicklung.

Damit Evaluation wirksam wird, braucht es ein gemeinsames Bewusstsein aller am Prozess Beteiligten – Schulleitung, Lehrkräfte, Mitarbeitende, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern: Nur durch regelmäßige, datenbasierte Evaluation kann nachhaltige Entwicklung entstehen.


Warum Evaluation entscheidend ist

Aus unserer langjährigen Beratungspraxis wissen wir: Schulleitungen und Kollegien benötigen Rückmeldungen über ihr Handeln, die auf belastbaren Daten beruhen – nicht auf subjektiven Eindrücken oder Einzelwahrnehmungen.

Evaluation ist eine systematische Planungs- und Entscheidungshilfe, die bei der Bewertung von Handlungsalternativen unterstützt.
Typische Gegenstände der Datenerhebung sind:

  • Schulprogramme und Unterrichtsentwicklungskonzepte

  • schulorganisatorische Entscheidungen

  • Ergebnisse von Vergleichsarbeiten und Lernstandserhebungen

  • Erwartungen und Bedürfnisse externer Partner (z. B. Betriebe)

Die Datenerhebung erfolgt objektiv und überprüfbar, die Bewertung orientiert sich an transparenten und begründeten Standards.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen beruhen auf empirisch gewonnenen qualitativen und/oder quantitativen Daten.


z. B. Orientierung am Referenzrahmen Schulqualität NRW

„Dimension 4.7 – Strategien der Qualitätsentwicklung“
Die Schule initiiert und steuert die Gewinnung der für die Schul- und Unterrichtsentwicklung relevanten Informationen und Daten.
Sie verfügt über geeignete Instrumente und Verfahren zur Informationsgewinnung, Evaluation sowie zur Auswertung und Reflexion erfahrungs- und empiriebasierter Schulentwicklung.
Evaluationsprozesse und -instrumente werden im Hinblick auf Aufwand, Ertrag, Handhabbarkeit und Tragfähigkeit der Ergebnisse reflektiert.
Informationen und Daten zu Lernständen – beispielsweise aus zentralen Vergleichsarbeiten, Übergangs- oder Abschlussquoten – werden systematisch einbezogen.
(vgl. Referenzrahmen Schulqualität NRW, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 2015, S. 71 f.)


Unsere Unterstützung für Schulen

Mit unserem Institut für Unterrichtsentwicklung und Evaluation begleiten wir Sie bei allen Phasen Ihrer schulischen Entwicklungsprozesse.
Wir unterstützen Sie bei:

  • Entwicklung passgenauer Evaluationsinstrumente

  • Organisation der Datenerhebung (z. B. online)

  • Professioneller Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse

👉 Sie möchten Ihr Evaluationsvorhaben gezielt planen oder begleiten lassen?
Kontakt: Monika Baumgartner – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.