Selbstgesteuertes Lernen ist eine Schlüsselkompetenz für eine komplexe, digitale Welt. Lernende übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess, setzen sich Ziele und reflektieren ihren Fortschritt. Lehrende passen die Herausforderungen individuell an. So entstehen Fähigkeiten, die weit über Fachwissen hinausgehen: Selbstorganisation, Problemlösung und Teamfähigkeit.

Was heißt das konkret?

  • Schüler*innen entscheiden eigenständig über Methoden, Inhalte und Vorgehen.

  • Lehrkräfte schaffen Freiräume, geben Impulse und begleiten den Prozess.

  • Reflexion und Feedback sichern nachhaltigen Lernerfolg.

KI als Unterstützung

Digitale und KI-gestützte Tools eröffnen neue Möglichkeiten:

  • Personalisierung: Lernwege werden individuell angepasst.

  • Feedback: KI liefert schnelle, differenzierte Rückmeldungen.

  • Organisation: Tools wie Kanban-Boards oder TaskCards strukturieren Lernprozesse.

  • Recherche & Kreativität: KI hilft, Informationen zu finden, zu bewerten und kreativ zu nutzen.

Warum das wichtig ist

Früh trainierte Selbstorganisation und Reflexion fördern Motivation, bessere Leistungen und stärken Kompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf. Schulen, die selbstgesteuertes Lernen konsequent verankern, machen ihre Schüler*innen zukunftsfähig.

Unser Angebot

Wir begleiten Schulen bei der Einführung und Umsetzung selbstgesteuerten Lernens:

  • Praxisworkshops und pädagogische Tage mit sofort nutzbaren Methoden.

  • Einsatz digitaler Medien und KI-Tools.

  • Unterstützung in Schulentwicklungsprozessen.

👉 Gestalten Sie mit uns Lernumgebungen, die Eigenverantwortung fördern und digitale Chancen nutzen.