Sprache ist der Schlüssel zum Lernen – in allen Fächern. Wer Fachsprache versteht und nutzen kann, hat bessere Chancen auf Bildungserfolg. Kommunikative Kompetenzen zählen dabei zu den zentralen Zukunftskompetenzen („4 K’s“: Kreativität, Kritikfähigkeit, Kollaboration, Kommunikation).
Doch wie gelingt die Verbindung von Fach- und Sprachenlernen?
Wie können Schüler*innen ihre Lesekompetenz gezielt aufbauen?
Unser Seminar zeigt praxisnah, wie das gelingt:
Teil 1: Sprachförderung im Fachunterricht
-
Bedeutung kommunikativer Kompetenzen für alle Fächer.
-
Sprachliche Standardsituationen und digitale Beispiele.
-
Scaffolds & Apps, die das Verstehen erleichtern – einfach nutzbar.
-
KI-Tools (z. B. ChatGPT) als Unterstützung bei Vorbereitung und Materialentwicklung.
-
Praktische Umsetzung: Glossar, Wortfelder, Operatoren, Scaffolds oder Texte in Leichter Sprache für Ihr Fach.
Teil 2: Lesekompetenz entwickeln
-
Grundlagen: Was bedeutet Lesekompetenz? Welche Strategien helfen?
-
Diagnostik als Ausgangspunkt.
-
Strategien ausprobieren und Texte so überarbeiten, dass sie leichter erschlossen werden – analog und digital.
Teil 3: Individuelle Förderung
-
Digitale Möglichkeiten für Förder- und Fordermaterial.
-
Ideen für individualisiertes Lernen, die Sie direkt erproben können.
Ihr Nutzen
-
Sie lernen sofort einsetzbare Methoden und digitale Tools kennen.
-
Sie erarbeiten Materialien für Ihren eigenen Fachunterricht.
-
Sie stärken die Sprach- und Lesekompetenz Ihrer Schüler*innen nachhaltig.
👉 Gönnen Sie sich und Ihrem Kollegium einen Tag voller Impulse und Strategien für sprachsensiblen Unterricht und Leseförderung.
Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier. Das Anmeldeformular finden Sie hier.