Unterricht störungsarm gestalten
Studien zeigen:
-
Alle 2–6 Minuten wird der Unterricht gestört.
-
Rund 60 % der Redezeit entfällt auf Lehrkräfte, Schüler*innen kommen oft nur auf 1–2 %.
-
Schätzungsweise 35 % der Unterrichtszeit gehen durch Störungen verloren.
Diese Zahlen sind alarmierend: Störungen beeinträchtigen nicht nur die Lernzeit, sondern gelten auch als einer der größten Stressfaktoren in der Lehrerbelastung.
Unser Seminar – Classroom-Management in der Praxis
Das Seminar zeigt Wege auf, wie Sie Unterricht so gestalten können, dass Störungen reduziert werden und gleichzeitig soziales Miteinander gefördert wird.
Inhalte auf einen Blick:
-
Analyse: Welche Störungen treten auf? – Reflexion des eigenen Unterrichts
-
Prävention: Didaktische & methodische Ansätze zur Vorbeugung von Störungen
-
Reaktion: Professioneller Umgang mit Unterbrechungen
-
Strategien für eine positive Lern- und Gesprächskultur
-
Frühzeitiges Erkennen von Mustern und Signalen
-
Methoden, um eingefahrene „Pfade“ zu verlassen
-
Unterstützung durch kollegiale Zusammenarbeit bei schwierigen Fällen
Besonderes Extra:
Die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Instrumente, die sofort im eigenen Unterricht einsetzbar sind.
👉 Ein störungsarmer Unterricht entlastet Lehrkräfte, stärkt Schüler*innen und verbessert das gesamte Lernklima.
