Wir setzen uns gezielt für die Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung von Bildungsprozessen ein.
Mit maßgeschneiderten Aus- und Fortbildungen sowie praxisnahen Trainings fördern wir Lehren und Lernen gleichermaßen – damit aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem erfolgreich gemeistert werden.
Unser Anspruch: Lehrkräfte und Schulleitungen aktiv darin zu unterstützen, Curricula nachhaltig umzusetzen und innovative Konzepte für individuelle Förderung und schulische Weiterentwicklung zu verankern.
Von der Kompetenz- zur Entwicklungsorientierung
Die Bildungslandschaft befindet sich im Wandel:
Kompetenzorientierung bleibt wichtig, doch der Blick geht weiter – hin zu einer entwicklungsorientierten Bildung, die offenere und agilere Formen der Didaktik erfordert.
Digitale Unterrichtsentwicklung
Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit ist die digitale Unterrichtsentwicklung:
-
Förderung von selbstgesteuertem und individualisiertem Lernen
-
Umsetzung erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse trotz wachsender Heterogenität
-
Unterstützung von Schulen bei der Integration von Agiler Didaktik in Unterricht und Schulentwicklung
-
Erforschung und praxisnahe Erprobung, wie Künstliche Intelligenz Lehrkräfte entlastet und den Unterricht bereichern kann
Wir begleiten Schulen in Präsenz, digital oder in hybriden Formaten – praxisnah, machbar und nachhaltig.
Evaluationstechniken für Qualität
Qualitätsarbeit braucht Feedback.
Wir vermitteln praxisnahe Evaluationstechniken, die Rückmeldungen zu Veränderungsprozessen liefern und helfen, Entwicklungsziele wirksam umzusetzen.
Beratung & Unterstützung
Schulen aller Schulformen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen – nicht zuletzt durch neue Technologien wie KI.
Die Frage lautet längst nicht mehr ob, sondern wie.
Wir bieten individuelle Beratung – auf Wunsch auch unkompliziert per Videokonferenz.
👉 Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team!
Das Institut wird von Monika Baumgartner geleitet.
Ausbildung & berufliche Stationen
-
Studium der Germanistik und Sportwissenschaften für das Lehramt an Gymnasien
-
Lehrtätigkeit an einer Beruflichen Schule und an einem Gymnasium
-
Langjährige Leitung einer Kooperativen Gesamtschule
-
Tätigkeiten im Staatlichen Schulamt (Hilfdezernentin) und im Hessischen Kultusministerium
-
Schwerpunkt: Europäische Bildungsprojekte
-
Leitung einer Teilgruppe der Konzeptgruppe Selbstständige Schule
-
Beratung & Gründung
-
Ab 2010 Mitarbeit bei Dyrda+Partner Unternehmensberatung, u. a. im Projekt zur Einführung der Bildungsstandards im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums
-
2012: Gründung der Firma baumgartner.training GmbH (gemeinsam mit dyrda.de Consulting GmbH)
-
2015: Ansiedlung in Hessen und Gründung des Instituts für Unterrichtsentwicklung und Evaluation
Lehr- und Fortbildungstätigkeit
-
Dozentin seit 1990 in verschiedenen Funktionen:
-
Institut für Sportwissenschaften Frankfurt
-
Landessportbund Hessen
-
DSLV-Lehrteam Hessen
-
-
Seit 2006 Referentin für die Vorbereitung pädagogischer Führungskräfte in der Hessischen Lehrkräfteakademie
-
Mentorin für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
-
Mitarbeit im Schulbuchberatergremium des Hessischen Kultusministeriums
-
Seit 2013 Fortbildnerin der Stiftung vLw – Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen NRW
-
Referentin beim Deutschen Schulleiterkongress 2016 & 2018
Schwerpunkt & Anliegen
Seit 2008 begleitet Monika Baumgartner zahlreiche Schulen und Projekte mit Training und Coaching.
Ihr zentrales Anliegen ist es, Lehrkräfte und Schulleitungen bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, sie zu ermutigen, eingefahrene Wege zu verlassen und gemeinsam eine zeitgemäße Lern- und Arbeitskultur zu gestalten.