Mo's BLOG - Hybride Schul- und Unterrichtsentwicklung
Hybride Aufgabenformate - digitales Lernen - Distanzunterricht - Home schooling - E-Learning usw. - agile Didaktik....
Die Bandbreite der aktuellen Begriffe ist beachtlich. Viele Schulen bzw. Kollegien haben sich auf den Weg gemacht, das Neue Lernen mit digitalen Medien in den Unterricht zu integrieren und stehen dabei vor großen Herausforderungen. An dieser Stelle werden wir regelmäßig aus unserer Arbeit mit den Schulen berichten und Ideen, Anregungen, Tipps und Vieles mehr für Sie bereitstellen.
Monika Baumgartner
Agile Didaktik - Das hybride Lehr-Lern-Konzept
Viele - wenn nicht sogar die meisten Schulen - stehen vor immensen Fragen: Wie sieht es mit der weiteren Entwicklung unserer digitalen Infrastruktur aus? Haben wir ein pädagogisches WLAN-Netz und ist es stabil genug? Was mache ich, wenn ich Unterrricht mit dem Einsatz von digitalen Medien geplant habe, aber die iPads nicht verfügbar sind und Vieles mehr:
Mit anderen Worten: Schulen bzw. Lehrkräfte benötigen Antworten auf viele Fragen.
Um die Grundlagen besser darstellen und erläutern zu können, definieren wir das hybride Lehr-Lern-Konzept wie folgt:
Zusammengefasst lässt sich also feststellen:
Der Präsenzunterricht ist geprägt von gemeinsamer Interaktion und dem entsprechenden Miteinander.
Der Digitalunterricht - wir verwenden den Begriff bewusst und meinen damit nicht Distanzunterricht - ist bei bestimmten Voraussetzungen eine Alternative. Er könnte künftig aber auch Fö(o) derunterricht für bestimmte Schülergruppen und Vieles mehr sein. In NRW wird diese Form derzeit für Berufskollegs als zeitgemäße Form gesehen und ermöglicht.
Im Fokus unserer Unterrichtsentwicklungskonzeption steht das hybride Lehr-Lern-Konzept.
Im Idealfall ist es eine digitale Ergänzung zum Präsenzunterricht. Die Lehrkraft stellt im Lernmanagement (LMS) digitale Medien, Materialien, Videos, E-Books und Vieles mehr bereit, damit die Schüler*innen in individualisierten oder selbstgesteuerten Phasen auf die Aufgabenformate etc. zugreifen können. Selbstverständlich könnten die Aufgaben aber auch analog oder eben herkömmlich gestellt werden. Aus diesem Grund ist der Begriff der "hybriden Unterrichtsentwicklung" zutreffend.
Darüber hinaus ist es für individualisierte Förderung hilfreich. Lehrkräfte können im LMS für einzelne Schüler*innen speziell ausgewählte Materialien bereitstellen, die im Plenum des Präsenzunterrichts nicht relevant sind, für den einzelnen Schüler, die einzelne Schülerin aber zielführend und hilfreich.
So ist es bspw. möglich, das gesamte Lernarrangement digital abzubilden, im Unterricht wird die Bereitstellung aber nur teilweise genutzt - eben hybrid. Ein hybrides Lehr-Lern-Unterrichtsentwicklungskonzept birgt noch viele weitere didaktische, organisatische und methodische Aspekte. Es lohnt sich auf jeden Fall in ein solches Konzept Zeit, Fortbildung und Schwerpunktsetzung der unterrichtlichen Arbeit eines Kollegiums zu investieren.
Wir sprechen im Institut und darüber hinaus seit geraumer Zeit von einer "agilen Didaktik" - einer Planung und Durchführung von Unterricht, die möglichst viele Antworten auf unterschiedliche Szenarien (s.o.) bietet.
Agile Didaktik geht weiter als das hybride Lehr-lern-Konzept und nutzt bspw. Methoden aus dem Projektmanagement wie Kanban oder Scrum, um die Planung, Durchführung und Reflexion gemeinsam mit den Schüler*innen zu gestalten.
Folgende Leitgedanken bilden den Rahmen für das Konzept:
Es ist wichtig zu betonen, dass es kein "one-size-fits-all" gibt, wenn es um pädagogische Ansätze geht. Ein integrativer Ansatz, der traditionelle und agile Elemente kombiniert, kann in vielen Fällen die besten Ergebnisse liefern. Letztendlich kommt es darauf an, den richtigen Ansatz für die jeweilige Situation zu wählen und ihn entsprechend anzupassen, um die bestmöglichen Lernerfolge zu erzielen.
Die Entwicklung zu agileren offeneren Formen bietet enorme Möglichkeiten:
-
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Agile Didaktik ermöglicht eine schnellere Anpassung an sich verändernde Bedingungen, sei es in Bezug auf technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen oder individuelle Lernbedürfnisse.
-
Individualisierung des Lernens: Durch die Möglichkeit, den Lernprozess stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lernenden abzustimmen, kann agile Didaktik eine höhere Qualität sowie zielführende Lernerfahrungen bieten.
-
Förderung von kritischem Denken und Problemlösung: Agile Didaktik betont oft interaktive und kollaborative Lernmethoden, die das kritische Denken, die Problemlösungsfähigkeiten und die Teamarbeit fördern, was für die Bewältigung komplexer Herausforderungen in einer zunehmend vernetzten Welt entscheidend ist.
-
Motivation und Engagement: Die aktive Beteiligung der Lernenden am Lernprozess und die Möglichkeit, ihren eigenen Lernweg mitzugestalten, können zu einer höheren Motivation und einem stärkeren Engagement führen.
-
Bessere Vorbereitung auf die Anforderungen der Zukunft: Agilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtige Fähigkeiten in einer Welt, die sich schnell verändert. Agile Didaktik kann dazu beitragen, die Lernenden besser auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten.
Zum Einstieg in die veränderte Lehr-Lernkultur gibt es 2 wichtige Punkte/ Schritte/Erfahrungswerte zu bedenken:
1. Schüler*innen haben oftmals wenig Lust, sich auf ein verändertes Unterrichtskonzept einzulassen - wir nennen es Komfortzone - sie sind es gewohnt, dass ihre Lehrkräfte ihnen die individuellen "Lernhäppchen" bereitstellen, die sie - wie gewohnt - abarbeiten. Plötzlich sollen sie sich einbringen, den Unterricht mitplanen - sie kennen dieses Vorgehen in der Regel nicht und sind der Meinung, dass dies der "Job" der Lehrkraft sei...
2. Lehrkräfte befinden sich manchmal ebenfalls in einer Komfortzone - Veränderungen bzw. Innovationen rufen ggfls. Widerstand hervor, da sie auch Unsicherheit mit sich bringen und - nicht zu vergessen - Arbeit und Zeit für die veränderten Konzepte.
An beiden Stellen ist viel Feingefühl und vor allem Zeit angesagt, um "die neue Lehr- und Lernkultur" an einer Schule in einem Kollegium erfolgreich zu etablieren.
Folgende Erfahrungswerte können hilfreich sein: