Sprachliche Kompetenzen haben in den letzten Jahren signifikant abgenommen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
- Digitalisierung: Übermäßiger Medienkonsum und vereinfachte Kommunikationsformen reduzieren die sprachliche Ausdrucksfähigkeit.
- Lesemotivation: Weniger Lesen und unzureichende Leseförderung verringern Wortschatz und Satzbau.
- Bildungssystem: Überfüllte Klassen und fehlende individuelle Förderung schwächen die Sprachentwicklung.
- Soziale Faktoren: Mehrsprachigkeit ohne Unterstützung und sozioökonomische Benachteiligung erschweren die Sprachentwicklung.
- Veränderter Sprachgebrauch: Weniger mündliche Kommunikation und fehlende Sprachvorbilder beeinträchtigen die sprachliche Kompetenz.
- Psychologische Faktoren: Stress und Aufmerksamkeitsstörungen behindern die Konzentration auf sprachliche Aufgaben.
Kommunikative Kompetenzen sind ein zentraler Schlüssel zum Bildungserfolg.
In der Schule dient Sprache nicht nur der Kommunikation, sondern darüber hinaus der Instruktion, dem Verstehen und ist mit dem Fach "Deutsch" zugleich ein Hauptfach. In jedem Unterrichtsfach ist die sprachliche Kompetenz darüber hinaus relevant für schulischen Bildungserfolg in Form der Bewertung der mündlichen Leistung. Während in Hauptfächern die Leistungsbewertung meist mit ca. 50% in die Note eingeht, besitzt sie in sog. Nebenfächern einen höheren Stellenwert.
Wie kann die Bildungs- bzw. Fachsprache bei den Schüler*innen in allen Fächern aufgebaut werden?
Wie gelingt die Verbindung zwischen Fach- und Sprachenlernen?
Diese beiden Fragen sind in diesem Kontext zentrale Herausforderungen.
Wir haben für Sie ein Seminar entwickelt, das die Beantwortung dieser und anderer Fragen in den Mittelpunkt stellt und Ihnen bzw. Ihrem Kollegium zeigt, wie der Weg in die sprachsensible Unterrichtsentwicklung in allen Fächern machbar wird:
Im Seminar erfahren Sie:
- die Bedeutung der kommunikativen Kompetenzen als bedeutender Teil der überfachlichen Kompetenzen
- Informationen über sprachliche Standardsituationen
- wie ein Beobachtungsbogen Informationen zum Lernstand Ihrer Schüler/innen eingesetzt werden kann
- welche Scaffolds (methodische Werkzeuge) es gibt, um Schüler/innen das Verstehen und die Weiterentwicklung Ihres Sprachschatzes zu ermöglichen
Sie erarbeiten für ein Thema Ihrer Wahl:
- ein Glossar oder ein Wortfeld, einen Wortschatz
- klare Aufgabenstellungen mit entsprechenden Operatoren
- passende Scaffolds (Methoden zu sprachsensiblen Unterstützung)
- ggfls. einen wichtigen Grundlagentext in Leichter Sprache
- die Planung Ihrer Einheit
Eine Checkliste für den gezielten Einsatz in Ihrer Schule rundet das Seminar ab. Darüber hinaus erhalten Sie einen erprobten Evaluationsbogen für Ihr Kollegium.
Die aktuellste Entwicklung dieses Seminars besteht darin, dass Sie Apps und digitale Möglichkeiten kennenlernen, die den sprachförderlichen Unterricht in hohem Maße unterstützen kann. Hier finden Sie weitere Informationen!
An pädagogischen Tagen ist es darüber hinaus möglich mit unserer Anleitung und Unterstützung ein Sprachförderkonzept für Ihre Schule zu entwickeln, das den Unterricht in allen Fächern schrittweise verändert und den Erfordernissen Ihrer Schülerschaft Rechnung trägt.